Netzwerk "Brandenburger Backkultur" präsentiert neu entwickeltes Brot für aktive Menschen
Eberswalde/Fretzdorf/Schwante/Kloster Lehnin/Berlin. Anlässlich der Internationalen Grünen Woche stellt das Netzwerk „Brandenburger Backkultur“ um Björn Wiese (Privatbäckerei Wiese, Eberswalde), Karl-Dietmar Plentz (Bäckerei und Konditorei Plentz, Schwante), Thomas Hausbalk (Bäckerei Hausbalk, Fretzdorf) und Lutz Kirstein (Landbäckerei Kirstein, Kloster Lehnin) sein neues Produkt „Spurtikus“ vor. Dabei handelt es sich um ein Vollkornbrot für (sportlich) aktive Menschen, dessen Zutaten schnell und nachhaltig Energie spenden. „Die Idee zu einem solchen Produkt ist von Brandenburger Sportlern wie beispielsweise den Läufern um Landrat Karl-Heinz Schröter des Teams Oberhavel vom Landkreis Oberhavel angeregt worden“, erklärt Pressesprecher Karl-Dietmar Plentz. „Mit der neuen Komposition der Zutaten ist uns ein besonderes Geschmackserlebnis gelungen“, sagt Thomas Hausbalk. „Es ist ein Brot, das nicht nur aktive Menschen anspricht, sondern auch einen Beitrag zur gesunden Ernährung leistet“, fügt Netzwerksprecher Björn Wiese hinzu. Außerdem sei es eine hervorragende Alternative für Weizenallergiker.
"Spurtikus" hat's in sich
Zu den besonderen, energiespendenden Zutaten des Brotes gehören Kamut, Rosinen, Banane, getrocknete Aprikosen und Amaranth. „Kamut beispielsweise ist eine sehr alte Kulturform des Hartweizens, in der 20 bis 30 Prozent mehr Eiweiß als in gewöhnlichem Weizen, mehr Magnesium und Zink als in anderen Vollkornarten steckt. Rosinen liefern Eisen, viel Kalium und B-Vitamine. Bananen enthalten eine Mischung aus Kohlenhydraten und Fitness-Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium“, begründet Konditormeister Lutz Kirstein die Wahl der Zutaten. Weiterhin beinhalte Aprikose viele Nährstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Amaranth, eine der ältesten kultivierten Pflanzen, sei ein wichtiger Eiweißlieferant, erklärt er weiter.
„Spurtikus – Mein Brot.“ hat ein Gewicht von 500 Gramm und kostet 2,95 Euro pro Stück. Mit Beginn der Internationalen Grünen Woche am 18. Januar ist das Brot dort bei den Netzwerkunternehmen Plentz, Wiese und Hausbalk sowie in allen Filialen der Netzwerkpartner erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.Brandenburger-Backkultur.de.
Hintergrund Netzwerk "Brandenburger Backkultur"
Das im November 2010 gegründete „Netzwerk Brandenburger Backkultur“ steht für innovative Backwaren in Premiumqualität. Als ARGE firmiert und vom Land Brandenburg durch das Impuls-Programm gefördert, setzt sich der Zusammenschluss für die Pflege und Weiterentwicklung von sowohl traditionellen handwerklichen Verfahren als auch der Rezepturen Brandenburger Handwerksbäcker ein. Die vier Netzwerkpartner werden bereits über mehrere Generationen in Familientradition geführt und stehen für hohe Produktqualität und ausgezeichneten Geschmack.