Reitverein Integration bei den Landesmeisterschaften

Am 30.06./01.07.2018 fand die diesjährige Landesmeisterschaft auf dem Goldnebelhof statt. An den Start gingen die E-Schritt, die kleine E2-Gruppe, die A-Gruppe und Laura Schiffner im Einzelvoltigieren. Diana Harwardt und Peter Künne konnten sowohl im Einzel als auch im Pas-de-Deux nicht an den Start gehen, da sie sich mit Andrea und Hendrik in Warendorf auf die bevorstehende Europameisterschaft vorbereitet haben. Aus diesem Grund startete Laura Schiffner auch nicht wie gewohnt auf Longinus, sondern auf Amigo mit Irina Döring an der Longe.
 
Am Samstag stand zuerst die Verfassungsprüfung auf dem Programm, die Irina und Amigo ohne Probleme gemeistert haben. Anschließend ging es schon für die E2-Gruppe mit Mogli und den Trainern Theresa und Laura an den Start. Die Gruppe zeigte insgesamt eine zufriedenstellende Vorstellung mit einer brav galoppierenden Mogli. Belohnt wurden sie dafür mit einem tollen 2. Platz. Am Nachmittag fand die 1. Wertungsprüfung im Einzelvoltigieren statt. In diesem Umlauf hat man gemerkt, dass Amigo und Laura nach 2-wöchigem Training noch keine Routine gefunden hatten. Sowohl Pflicht als auch Kür verliefen nicht optimal. Trotz allem waren wir dann über eine Endnote von 7,218 und dem bisherigen 2. Platz in der Landesmeisterwertung sehr zufrieden, da Tim Andrich, der Junior-Vizeweltmeister von 2015, mit 7,219 Punkten nur knapp in der Landesmeisterwertung führte.
 
Am Sonntag eröffnete unsere E-Schritt um 8.30 Uhr das Turnier mit ihrem ersten Turnierstart. Mogli, Sabine, Hannah und die kleinen Mäuse zeigten für ihren ersten Start eine schöne Vorführung und waren sowieso die niedlichsten von allen. Anschließend folgte der Start von Amigo mit seiner A-Gruppe und Irina an der Longe. Sie zeigten eine schöne, harmonische Pflicht und auch die Kür wurde bis auf ein paar kleine Patzer souverän durchgeturnt. In der Siegerehrung nahm die Gruppe die weiße Schleife entgegen und unsere E-Schritt freute sich über ihre erste Schleife in grün, die Hoffnung für die Zukunft der jungen Mannschaft gibt.
Am Nachmittag folgte die 2. Wertungsprüfung, die Kür, im Einzelvoltigieren.
 
Durch die Verzögerungen im Zeitplan war eine optimale Vorbereitung leider nicht möglich und Amigo hatte durch Samstag und den A-Gruppen Start auch schon einige Kilometer hinter sich gebracht. Auch hier konnten Amigo und Laura dann leider nicht ihre Leistungen abrufen, die sie im Training hatten und ein Sturz in der Kür kostete dann den Landesmeistertitel. Nichtsdestotrotz haben Amigo, Irina und Laura den Vizemeister-Titel erturnt und sind stolz, dass Amigo in kurzer Vorbereitungszeit seinen ersten Landesmeisterstart so tapfer bestritten hat. In der Meisterehrung erfolgten noch die offiziellen Nominierungen für die kommenden Turniere. Für die Deutsche Meisterschaft in Elmshorn und die Norddeutsche Meisterschaft in Hohenhameln haben sich Laura mit Longinus und Andrea an der Longe qualifiziert. Diana hat sich mit LauLau und Andrea für die Deutsche Jugendmeisterschaft in München und die Norddeutsche Meisterschaft in Hohenhameln qualifiziert. Und unser Pas-de-Deux wird nach der Europameisterschaft in Ungarn ebenfalls an der Norddeutschen Meisterschaft in Hohenhameln sowie dem Doppel-Cup im Saarland teilnehmen. Wir freuen uns auf diese anstehenden Herausforderungen und werden die kommenden Wochen noch fleißig trainieren.

Spendenlauf in Bernau

Beim diesjährigen Spendenlauf in Bernau zu Gunsten des Vereins "Eltern helfen Eltern in Bernau e.V." am 16. Juni 2018 hat der Bernauer Reitverein Integration e.V. mit mehr als 50 Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen ganze 218 Kilometer erlaufen.

Fotografen: Johannes Wallbrecht und Beate Neumann.

Deutsches Sportabzeichen 2018 in Eberswalde

Partner für Gesundheit zeigen Profil
Am 26. Juni 2018 machte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), unterstützt durch den Landessportbund Brandenburg und den Kreissportbund Barnim in Eberswalde Station. Bereits ab 8 Uhr hatten Schüler und Menschen mit einer Behinderung, später am Tag auch alle Vereine, Unternehmen, Familien und alle ambitionierten Freiwilligen im Fritz-Lesch-Stadion die Gelegenheit, sich der Herausforderung der unterschiedlichen Disziplinen zu stellen und kostenfrei das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Bis zum Ende der Veranstaltung konnten sich so etwa 1.500 Teilnehmer stolze Neubesitzer des Ehrenzeichens der Bundesrepublik nennen.

Auch abseits des sportlichen Wettbewerbes gab es an diesem Tag, dank der Mitwirkung vieler regionaler Akteure, einiges zu erleben. Wo immer es in der Region sportlich aktiv und engagiert zugeht, sind auch die Partner für Gesundheit nicht weit. Der Eberswalder Verein, dessen Mitglieder das Ziel verfolgen, gemeinsam die sportliche, kulturelle und soziale Entwicklung des Landkreises zu fördern, hat das Sport- und Familienfest der Sportbünde nach Kräften unterstützt und einen großen Beitrag zum rundum gelungenen Programm geleistet.

Im Rahmen der Veranstaltung zeigten die Partner für Gesundheit einmal mehr, wie weitreichend ihr Engagement dank der Zusammenstellung ihrer Mitglieder aus den unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialbereichen inzwischen ist. Zum einen waren die Partner natürlich als Botschafter des Eberswalder Stadtlaufes vor Ort. Das sportliche Großereignis der Stadt Eberswalde findet am 16. September bereits zum 12 Mal statt und wird wie in jedem Jahr von den Partnern für Gesundheit professionell organisiert und vorbereitet. Da lag es zum Tag des Deutschen Sportabzeichens nahe, ordentlich die Werbetrommel zu rühren für die verschiedenen Laufwettbewerbe. An der großen Vitaminbar, die traditionell nach erfolgreichem Lauf die erschöpften Stadtlaufteilnehmer mit neuer Energie versorgt, konnten die Besucher im Fritz-Lesch-Stadion eine Portion Lebenskraft tanken und sich durch die angebotenen gesunden Leckereien naschen.
Unterstützt durch den Brillenglashersteller optovision und die macuti Internet & Marketing Agenturen hatte das Team von hoffmann & brillen die Sehmeisterschaften im Gepäck, um sich ausführlich den Muskeln zu widmen, die für alle sportlichen Aktivitäten eine besondere Rolle spielen, die jedoch bei den wenigsten Trainingseinheiten berücksichtigt werden. Kinder und Jugendliche aus zehn Barnimer Schulklassen stellten sich den Sehtests, um ihre Sehfähigkeiten unter Beweis zu stellen und eventuellen Auffälligkeiten auf die Spur zu kommen. Rund 20 Prozent der getesteten Schülerinnen und Schüler wurde der Weg zum Augenarzt empfohlen. Ein Auftrag, der sowohl von den Lehrerinnen und Lehrern, als auch von den Eltern sehr positiv aufgenommen wurde. „Die Aufklärung rund um das gesunde Sehen in der Schule und im Alltag kommt leider viel zu kurz, angesichts der vielen Herausforderungen, die insbesondere Kinderaugen in unserer heutigen digitalisierten Welt meistern müssen. Hier setzen wir mit unseren Sehmeisterschaften an, um diesen wichtigen Aspekt ins Bewusstsein zu rücken.“, so Augenoptikermeister und Sehtrainer René Hoffmann. Am Ende konnten sich die drei Klassen mit den besten Sehergebnissen über einen Zuschuss zur Klassenkasse freuen. Es gingen 150 € an die Grundschule Finow, 100 € nach Marienwerder und 50 € durfte die Grundschule Blumberg mitnehmen. Sportlich verrückt ging es beim Sommer-Eisstockschießen zu, welches anlässlich des Sportabzeichentages Zeit und Ort gewechselt hatte. Erneut trafen sich die Teams, die sich bereits aus früheren Eisstock-Wettkämpfen kennen an der ökologisch wertvollen Kunststoffeisbahn, um beim Alpensport auf dem flachen Land den Sieg davonzutragen. „Die Dost'sche Sippschaft“ konnte letztlich das Schießen für sich entscheiden, gefolgt von den „FOLIEGICE“ auf Platz 2 und „Mein ganz persönlicher Favorit“ auf dem 3. Treppchenplatz.

Neben ihrem Engagement in der Sport-, Gesundheits- und Sozialförderung zeichnen sich die Partner für Gesundheit dadurch aus, dass sie einen Teil ihrer Einnahmen aus Veranstaltungen regelmäßig gemeinnützigen Projekten zur Verfügung stellen. Dieses Mal erhielt die Lebenshilfe 250 € für ihre großartige Arbeit für und mit Menschen mit einer Behinderung.

Der Einsatz der Lebenshilfe wurde auch von der Stadt Eberswalde und dem Kreissportbund Barnim gebührend honoriert. In einer Stadtwette zwischen Bürgermeister Friedhelm Boginski und dem KSB, waren alle Besucher des Deutschen Sportabzeichentages im Fritz-Lesch-Stadion aufgerufen, innerhalb von 20 Minuten einen Ball mit möglichst hoher Geschwindigkeit durch eine Messanlage zu befördern. Zusammenaddiert sollten so mindestens 6.000 km/h erreicht werden, was etwa der fünffachen Schallgeschwindigkeit entspricht. Gemeinsam brachten es alle Schützen auf 33.183 km/h und der Eberswalder Bürgermeister hatte seine Stadtwette damit mehr als gewonnen. Am Ende zahlte nicht nur der Kreissportbund seinen Wetteinsatz von 500 €, sondern auch die Stadt Eberswalde ließ es sich trotz Wettgewinns nicht nehmen und so konnte die Lebenshilfe sich über weitere 1000 € für ihre Projekte freuen.

Die Partner für Gesundheit haben sich als feste Größe für einen aktiven und gesunden Barnim etabliert und bedanken sich herzlich beim Kreissportbund und bei der Stadt Eberswalde für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit zum Tag des Deutschen Sportabzeichens. Gemeinsam konnte man ein Signal für Sport und Bewegung setzen und auf 1.500 begeisterte und zufriedene Teilnehmer zurückblicken.

Fotos: matena moments - Thomas Matena

Deutsches Sportabzeichen in Eberswalde

Dienstag, 26. Juni 2018
In diesem Jahr startet die Sportabzeichen-Tour bereits zum 15. Mal durch ganz Deutschland. Kleine und große Sportler sind dazu aufgerufen, sich dieser sportlichen Herausforderung zu stellen und das Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland in Bronze, Silber oder sogar Gold zu erwerben.

Am 26. Juni 2018 macht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), unterstützt durch den Landessportbund Brandenburg (LSB) und den Kreissportbund Barnim (KSB) in Eberswalde Station. Von 8 – 17 Uhr warten im Fritz-Lesch-Stadion jede Menge Bewegung, Spaß, Spiel und natürlich die Gelegenheit das Deutsche Sportabzeichen und das DFB Fußballabzeichen abzulegen.

Bereits ab 8 Uhr haben Schüler und Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich der Herausforderung zu stellen und Prüfungen in den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu meistern, bevor um 9 Uhr die offizielle Eröffnung für die Schulen beginnt und ein gemeinsames Warm Up die Teilnehmer in die richtige Stimmung bringt.

Für alle Zuschauer findet ab 10.30 Uhr ein Promi-Eisstockschießen mit anschließender Autogrammstunde statt. Zehnkampf-Ikone Frank Busemann, Paralympics-Sieger Gerd Schönfelder und Stuntfrau, Model und Moderatorin Miriam Höller werden nicht nur anfeuern, sondern stehen auch jedem Starter mit Tipps zur Seite.

Von 14 – 17 Uhr haben dann auch alle Vereine, Unternehmen und Familien kostenfrei die Gelegenheit, die Herausforderung Deutsches Sportabzeichen anzunehmen. Ein Shuttle zwischen dem Stadion und dem „baff“ Freizeitbad im Sportzentrum Westend sorgt dafür, dass auch die für das Sportabzeichen notwendige Schwimmfähigkeit an diesem Tag unter Beweis gestellt werden kann.

Ab 14 Uhr wird es dann so richtig bunt!
Der DOSB und der KSB verwandeln mit der fantastischen Unterstützung nationaler Partner sowie zahlreicher Eberswalder Akteure das Fritz-Lesch-Stadion in ein großes Sport- und Familienfest für alle.

Als Begleiter der Sportabzeichen-Tour 2018 sorgen die Sparkasse mit einer großen Wasserbar, Krombacher Fassbrause und dem Disney Smoothie Stand für kühlende Erfrischung der heiß gelaufenen Sportler. Bildlich festgehalten wird der ganze Tag von der kinder+Sport Fotostation, wo alle großen und kleinen Sporthelden ihre Fotos direkt mitnehmen dürfen. Beim Ernsting’s Family Parcours können Familien und Freunde-Teams gegeneinander antreten und sich in abwechslungsreichen Bewegungsspielen messen. Die Brandenburgische Sportjugend hält für die Bewegungshungrigen unter anderem einen 4er-Bungee-Trampolin und Minigolf bereit. Der Kreissportbund Barnim ergänzt das Angebot um eine Kletterwand, Hüpfburg und verschiedene XXL-Spiele. Die Fußballverrückten können sich die Zeit bis zum letzten WM-Gruppenspiel der deutschen Elf in Russland mit Torwandschießen, Menschenkicker oder Street Soccer verkürzen.

Auch der Verein Partner für Gesundheit, dessen Mitglieder das Ziel verfolgen, gemeinsam die sportliche, kulturelle und soziale Entwicklung des Landkreises zu unterstützen, haben sich einiges einfallen lassen. So wird es von 14 – 17 Uhr einen Eisstock-Cup für Jedermann geben. Bei den Sehmeisterschaften werden dann die Muskeln trainiert, die für alle sportlichen Aktivitäten eine besondere Rolle spielen, jedoch bei den wenigsten Trainingseinheiten berücksichtigt werden. Eine Vitamin-Bar sorgt anschließend für eine gute Portion Energie.

Abgerundet wird das Fest rund um das Deutsche Sportabzeichen durch Bogenschießen, durchgeführt vom Schützenverein Stolzenhagen, Bungee Run und Sumo Ringen, bereitgestellt von Mirko Peschke und die Daggi-Car-Bahn des Netzwerkes für Gesunde Kinder. An den Infoständen der GLG mbh und des Martin-Gropius-Krankenhauses können Teilnehmer ihre Vitalparameter testen lassen und in einem Parcours mit Rauschbrille die negativen Folgen von Alkoholkonsum spüren. Zum Abschluss wird zu einer Stadtwette aufgerufen, deren Thema direkt vor Ort bekannt gegeben wird.

Während der gesamten Veranstaltung werden die Maskottchen Trimmy des DOSB, Barnike des KSB und das Edeka Maskottchen der Partner für Gesundheit die fleißigen Kämpfer um das Sportabzeichen kräftig anfeuern.

Das Deutsche Sportabzeichen ist als Auszeichnung des DOSB die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Das Sportabzeichen kann jeder ablegen – egal, ob sportlich erfahren oder Neuling, ob jung oder alt. „Mitmachen und Spaßhaben“ lautet das Motto. Also, ob Couchpotato oder Fitnesscrack: Rein in die Sportschuhe und mitgemacht beim Deutschen Sportabzeichen in Eberswalde am 26. Juni 2018 - aktiv dabei sein ist Deine Herausforderung!

DOSB Sportabzeichen TOUR 2018 Eberswalde - Flyer

Bernauer Voltigierteam siegte nach Frankreich auch in den Niederlanden

Im holländischen Ermelo ging es am ersten Maiwochenende in die nächste Qualifikationsrunde zur Junioreneuropameisterschaft 2018. Das Junior- Par-de-Deux aus Bernau vom „Reitverein Integration“ machte sich am Mittwoch, den 2. Mai 2018  auf den Weg ins 600 km entfernte Ermelo in den Niederlanden. Das Gelände des hippologischen Pferdesportzentrums Ermelo lud bei sonnigen 25 °C und besten Pferdesportbedingungen die  Voltigierer aus 13 Nationen ein, ihr Bestes zu geben.
So war es nicht verwunderlich, dass dieser Leistungsvergleich von vornherein ein sehr hohes Niveau versprach. Schon einen Startplatz zu erhalten, ist eine besondere Ehre. Die Bundestrainerin Ulla Ramge entscheidet, wer die deutschen Farben bei diesem Turnier vertreten darf.

Dementsprechend fokussiert gingen Diana Harwardt und Peter Künne in den ersten Umlauf. Akribisch bereitete Trainerin Andrea Harwardt die beiden Junioren vor, ging mit ihnen die Übungen nochmal einzeln durch, erinnerte an Körperhaltung und Aufrichtung, wies auf mögliche Fehlerquellen hin. Parallel erarbeitete Hendrik Falk die Wettkampfform mit Voltigierpferd „Sir Laulau“. Der Pferdetrainer ritt den 1,82 cm großen Wallach erst warm. Intensiv achtete er darauf, dass das 800 kg schwere Pferd sich dehnt und biegt, im Rücken und all seinen Gelenken schwingt, um eine gute „Bühne“ für die spätere Voltigierkür zu bieten. Besonders Vertrauen und eine gute Abstimmung sorgen dafür, dass das Pferd später in der Prüfung gehorsam am Ende der 8 Meter langen Longe gleichmäßig galoppiert.

Das erprobte Konzept ging auf. Diana und Peter zeigten ihre sehr anspruchsvolle Kür zum Thema „Wie Phönix aus der Asche“ mit einer sehr guten Ausführung und erhielten dafür die Note 8,3 und ein großes Lob von der Bundestrainerin. Sie konnten damit deutlich in Führung gehen und verwiesen die amtierenden Deutschen Meister aus Nordheim und die Seriensieger von 2017 aus Hamburg (wenn auch in neuer Besetzung) auf die Plätze 2und 3.
„Jetzt freut euch erstmal“ voller Freude umarmte Ulla Ramge die beiden Junioren. „Aber ab heute Abend dann wieder volle Konzentration auf den morgigen zweiten Durchgang!“

Dieser war dann am Samstag, den 5. Mai um 8.30 Uhr. Das bedeutete, sehr früh aufstehen, um alle Vorbereitungen auch ohne Zeitdruck abarbeiten zu können. Das eingespielte Team teilte sich auf und arbeitete routiniert den Zeitplan Punkt für Punkt ab. Vom Pferd füttern, Putzen, Reiten, Gurten über Schminken, Frisieren, Kostüm anziehen bis hin zum Erwärmen und Einturnen. Jeder Handgriff musste sitzen, damit das Team pünktlich um 8.38 Uhr an den Start gehen konnte.
Die Techniker des Veranstalters waren leider nicht ganz so gut vorbereitet und starteten die Kürmusik versehentlich nach kurzer Unterbrechung ein zweites Mal. Nur kurz irritiert fanden Diana und Peter aber schnell wieder ihren Rhythmus und gewannen überlegen auch den zweiten Umlauf.

Nach dem Sieg beim CVI Saumur vor vier Wochen konnte das Voltigierteam aus Brandenburg nun auch den Gesamtsieg im Ermelo mit einer Traumnote von 8,0 mit nach Hause nehmen.
Die nächste Bewährungsprobe steht den beiden Spitzensportlern bereits in drei Wochen bevor. Das Gelände des Deutschen Olympischen Komitees für Reiterei im Warendorf öffnet vom 25.-27. Mai seine Pforten und lädt traditionell zum „Preis der Besten“ ein. Dann geht es um nichts Geringeres als um die Nominierung zur Europameisterschaft der Junioren 2018, die in diesem Jahr vom 1.-5. August in Ungarn stattfinden.

Text: Andrea Harwardt

5. Treppenlauf

Der Förderverein Finower Wasserturm und sein Umfeld e.V. fordert Jeden zu einen sportlichen Wettkampf heraus.
 
Im Zuge des 100-jährigen Jubiläums des Finower Wasserturmes planen wir hierzu am 24.03.2018 den bereits 5. Treppenlauf im Wasserturm. Mitmachen kann ab 5 Jahren jeder.Dabei gilt es schnellstmöglich die 278 Stufen des 48,6 Meter hohen Finower Wahrzeichen zu erklimmen.
 
Zum ersten Mal veranstalten die Förderer neben den Einzelläufen auch Teamläufe. Ein Team sollte aus 3 – 5 Läufern bestehen, die gleichzeitig starten. Gewertet wird die Zeit des letzten Läufers. Die Einzelwertungsläufe beginnen ab 10:15 Uhr und die Teamläufe ab 13:30 Uhr. Der 1. bis 3. Platz erhält jeweils einen Pokal und jeder Teilnehmer erhält eine Teilnehmerurkunde. Die Startgebühr beträgt 2,00 € für Einzelläufer und 5 € für Teams, die zugunsten des Fördervereins Finower Wasserturm gehen.
 
Zur Stärkung der Läufer sponsert die Eberswalder Brot- und Feinbackwaren GmbH Kuchen. Darüber hinaus wird ein Grill für herzhafte Grillwurst sorgen, die für eine kleines Geld erworben werden können. Getränke stehen ebenfalls ausreichend zur Verfügung. Für die Unterhaltung zwischen den Läufen sorgt DJ Jogi und eine Riesendartwand.
 
Der Förderverein freut sich über jede angenommene Herausforderung. Anmeldungen sind unter E-Mail: finower-wasserturm@gmx.de möglich.

13. Landeswettbewerb im Handicap-Schwimmen

169 Schülerinnen und Schüler aus 23 Schulen unseres Landes hatten bereits zum 23.02.2018 den Start in Eberswalde zugesagt - ein neuer Melderekord. Sie alle freuen sich darauf, auch in diesem Jahr wieder an diesem schwimmsportlichen Höhepunkt teilnehmen zu können. Alle Starter wetteifern in den klassischen Schwimmdisziplinen um Urkunden, Medaillen und Pokale. Traditionell schwimmen alle Mannschaften in der Spaßstaffel um den Wanderpokal der Technische Werke Eberswalde.
Wer bei der Siegerehrung in den Schwimmdisziplinen einen der Plätze 1-3 belegt, darf sich, neben einer tollen Urkunde, zudem auch noch über eine handgefertigte Medaille aus Ton freuen, die, wie in jedem Jahr, in der Werkstatt des über unsere Landesgrenzen hinaus bekannten Britzer Künstlers Klaus Deutsch gefertigt wurde.
 
Viele Dankesschreiben von Schülern der teilnehmenden Schulen aus den verschiedenen Regionen unseres Bundeslandes erreichen uns jedes Jahr.  Dieses Schwimmfest für junge Menschen lebt vom großen ehrenamtlichen Engagement aller Organisatoren und Helfer und findet nicht zuletzt deshalb bundesweite Beachtung und Anerkennung. Es ist eine in dieser Organisationsform deutschlandweit einmalige Schwimmveranstaltung, die sich längst im Sporthöhepunktekalender der Brandenburger Schulen etabliert hat. Dieses sportliche Ereignis wird nun im Jahre 2018 zum 13. Mal stattfinden.
Es ist eine tolle Veranstaltung, u.a. auch deshalb, weil dieses Event von mehr als 60 ehrenamtlichen Helfern organisiert, begleitet und durchgeführt wird. Mit von der Partie, wie in jedem Jahr, auch wieder viele hochmotivierte SchülerInnen der Eberswalder Oberbarnimschule sowie engagierte Helfer der DLRG sowie Mitarbeiter der WfbM der Lebenshilfe in Eberswalde.  Die Organisatoren der Veranstaltung, Partner für Gesundheit e.V. der Eberswalder Schwimmverein e.V. sowie der Kreissportbund Barnim werden diesen Wettbewerb organisatorisch gemeinsam absichern.
 
Die „heiße Phase“ der Vorbereitung läuft – hier vor Ort bei den Organisatoren, vor allem aber auch bei den aktiven Sportlern in den Schulen im Land Brandenburg, die sich nun zum 01. März auf den Endspurt vorbereiten. Alle Absprachen sind getroffen.
Um 10.00 Uhr wird Herr Jürgen Dusel, Beauftragter der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen, diesen 13. Landeswettbewerb eröffnen.
Unmittelbar danach wird dann Frau Annette Lehmann, Beraterin des Staatlichen Schulamtes für Inklusionssport, Region Frankfurt (Oder) den Startschuss für den 1. Wettkampf geben.
 
Mit Sicherheit werden es wieder spannende Erlebnisse für alle Aktiven.
 
Ich lade Sie ins Eberswalder Schwimmbad „baff“ ein. Bitte erfreuen Sie uns als Gast und Berichterstatter des 13. Landeswettbewerbes im Handicap-Schwimmen am 01. März 2018 in Eberswalde.


Ihr Jörg Goldenbaum
Organisationsleiter
Abt. Handicapschwimmen
Partner für Gesundheit e.V.

Eberswalderin gewinnt den Ultraman Hawaii

Wir sind wahnsinnig stolz auf unsere Steffi Steinberg und gratulieren ganz herzlich.

Als zweite Deutsche überhaupt in der  34-jährigen Geschichte des Ultraman Hawaii hat sie die dreitägige Inselumrundung von Big Island gewonnen. Nach Conny Dauben im Jahr 2002 feierte die gebürtige Eberswalderin ihren bisher größten Erfolg bei der Ultraman Weltmeisterschaft auf Hawaii. Erst zu Beginn des Jahres gelang es der nun in Bad Honnef lebenden Triathletin sich über den Sieg beim Ultraman Florida für diese WM zu qualifizieren.

Steffi Steinberg legte die 10 km Schwimmen, 145 km Radfahren (Tag 1), 265 km Radfahren (Tag 2) und 84 km Laufen (Tag 3) in 26:02:27 Stunden zurück und hatte im Ziel am Old Airport Kailua-Kona über vier Stunden Vorsprung auf die zweitplatzierte Frau.

Am ersten Tag ging Steffi Steinberg nach dem Schwimmen mit 15min Rückstand auf Jessica Deree auf die Radstrecke und übernahm bereits nach 60 Minuten die Führung auf dem Weg zum Volcano Nationalpark.

Am zweiten Tag, mit für Hawaii kühlen Temperaturen von 12°C und Regen über die Hamakua Coast bei Hilo und die Kohala Mountains nach Hawi, baute Steffi Steinberg ihren Vorsprung weiter aus. Weder technische Defekte (drei Platten) noch der einsetzende Momuku (tückische Crosswinde) hielten sie vom Tagessieg ab.
 
Am dritten und letzten Tag, dem Doppelmarathon von Hawi zurück nach Kailua-Kona, nahm Steinberg der am Ende zweitplatzierten US-Amerikanerin Amy Craft (30:37:09) nochmals eine halbe Stunde ab.
 
Nach dem  diesjährigen Sieg mit dem Damenteam Quattra Bavariae beim weltgrößten Radrennen RAAM (Race Across America) sowie dem unglücklichen Ausscheiden bei der diesjährigen Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii (600m vor dem Ziel) geht Steffi Steinberg mit diesem Erfolg nunmehr in die verdiente Off-Season.

Wir, die Partner für Gesundheit, hatten die große Ehre Steffi Steinberg bei diesem Erfolg zu unterstützen. Steffi Steinberg wird den Eberswalder Stadtlauf 2018 präsentieren und mit ihrem Team vor Ort sein. Darauf freuen wir uns bereits jetzt.
Steffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 HawaiiSteffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 HawaiiSteffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 HawaiiSteffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 HawaiiSteffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 HawaiiSteffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 HawaiiSteffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 HawaiiSteffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 HawaiiSteffi Steinberg - Ultraman Weltmeisterin 2017 Hawaii

Eberswalder Stadtlauf: Die Spendenübergabe

Die elfte Auflage unseres Eberswalder Stadtlaufes ist nun bereits fünf Wochen Geschichte, die Nachbereitung ist abgeschlossen und die Spenden sind am vergangenen Dienstag an die diesjährigen Projekte übergeben worden. Freuen konnten sich die Eberswalder Grundschule Schwärzesee und der Bernauer Reitverein Integration Ladeburg e.V.

Über 5.000 Euro konnte sich die Grundschule Schwärzesee freuen. Stellvertretend für die Schulleitung nahm Sportlehrerin Katrin Ebert den Scheck entgegen. Die freudige Nachricht wird nun erst einmal in die Klassen weitergetragen. Gemeinsam mit den Schülern werden dann in den kommenden Wochen Ideen gesammelt, was konkret mit dem Geld umgesetzt werden soll. Fest steht, dass alle etwas davon haben sollen, sagte Katrin Ebert. Vorstellbar seien etwa Ballauffangnetze am für alle nutzbaren Fußballplatz.

Die integrative Grundschule aus dem Brandenburgischen Viertel betreut Kinder aus zwölf Nationen. Eine Herausforderung, der sich die Lehrerschaft jeden Tag neu stellt. "Dieses Engagement wollten wir honorieren", sagte René Hoffmann.
Die Grundschüler haben sich in diesem Jahr auf und neben der Strecke am Stadtlauf beteiligt. So stellte der dazugehörige Hort Kinderinsel eine Mannschaft. Neben der Strecke engagierten sich die Mädchen und Jungen beim Lauf insbesondere an der Vitaminbar.

Einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro nahmen die Vorsitzenden des Reitvereins Integration Ladeburg e.V.,  Andrea Harwardt und Hendrik Falk, in der Alten Brauerei entgegen. 9.000 Euro davon stammen dabei von den Partnern für Gesundheit, 1.000 Euro von der Berliner Volksbank Eberswalde. Das Geld wird nun in eine neue Pferdetränke fließen, die lebensnotwendig für die Vierbeiner ist. In einer berührenden Präsentation bedankte sich der Verein für die Zuwendung und überreichte den Partnern für Gesundheit sowie der Berliner Volksbank ein ganz besonderes Geschenk: zwei Hufeisen von einem mit Europameistertiteln dotierten Pferd.
Der Verein hat sich auf Hippotherapie, therapeutisches Reiten für Menschen mit Handicap, spezialisiert.

Die Planungen für den Stadtlauf 2018 ist bereits angelaufen. Nun steht für die Partner für Gesundheit ein weiteres Projekt vor der Tür: Gemeinsam mit der Stadt Eberswalde soll die Weihnachtsbeleuchtung in der Friedrich-Ebert-Straße erweitert werden.

Reitverein Integration Ladeburg Grundschule Schwärzesee

Neue Trikots für den SV Lichterfelde e.V.

Trikotübergabe SV Lichterfelde
Die Partner für Gesundheit haben es sich zum Ziel gemacht, sportliche und gesunde Veranstaltungen und Projekte zu organisieren. Jüngst konnten zahlreiche Läuferinnen und Läufer den Eberswalder Stadtlauf erleben. Aus diesen Veranstaltungen wird immer ein guter Zweck, eine sportliche Aktion oder eine gesundheitsfördernde Maßnahme unterstützt. Im Sommer 2017 stand in Finowfurt am Steinfurt Eck eine Eisstockbahn, die zum zweiten Mal für Verwunderung bei den Besuchern des Flößerfestes sorgte. Der Eisstock-Cup im Barnim und das bei herrlichen Sommertemperaturen. Ja, das ist eine Idee der Partner für Gesundheit und versprach nicht nur gute Laune und sportlichen Ehrgeiz, sondern auch ein Ergebnis - neue Trikots für den Verein SV Lichterfelde e.V.
 
Am 28.09.2017 übergaben wir den D Junioren dann die neuen Trikots, erstmals mit dem LOGO der Partner für Gesundheit.
 
Wir danken hiermit den gemeldeten Teams zum Sommer Eisstock Cup 2017 und den Unterstützern - Zaunanlagen Bach, Elektro-Brendel, Cordula Steinke vom Steinfurt Eck sowie dem Remix.
Trikotübergabe SV Lichterfelde | Partner für Gesundheit e.V.Trikotübergabe SV Lichterfelde | Partner für Gesundheit e.V.Trikotübergabe SV Lichterfelde | Partner für Gesundheit e.V.Trikotübergabe SV Lichterfelde | Partner für Gesundheit e.V.Trikotübergabe SV Lichterfelde | Partner für Gesundheit e.V.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 20